Der
erste kombinierte Volltransistor-Super
Autoempfänger Österreichs
(1958)
für Auto und Camping
Der Wunschtraum der Autobesitzer war es schon lange, einen guten Autoempfänger zu besitzen, welcher mit einem einfachen Handgriff als tragbarer Batterieempfänger verwendet werden kann.
Technische
Information:
|
Bedienungsanleitung:
Rechter Knopf ist Ein- u. Ausschalter und Lautstärkeregler, linker Knopf Abstimmung, Plexiglasskala in Meter und Mc/s geeicht.
Batterien:
2 Taschenlampenbatterien (3 Volt) sind nach Öffnen der Deckelschraube ins
Batteriekästchen (Skizze) richtig einzulegen. Bei Anschluss an die Autobatterie
werden die eingelegten Batterien automatisch ausgeschaltet und können im Gerät
verbleiben. Bei längerer Nichtbenützung sind die Batterien aus dem Gerät zu
nehmen.
Autobetrieb:
Das
Kabel für die Autobatterie wird so rückwärts ins Gerät
gesteckt, dass die jeweilige Spannung (6 od. 12 Volt) oben sichtbar ist. Das
andere Ende wird direkt an den Autoakkumulator angeschlossen (rotes freies
Ende +). Die Entstörung des Wagens ist wie bei anderen Autoempfängern
vorzunehmen. Mit dem Gerät wird ein Befestigungsträger mitgeliefert
und dieser am Armaturenbrett des Wagens fix montiert. Nun kann der
Autoempfänger mit einem einfachen Griff in den Befestigungsträger
eingeschoben werden,
ein 2. Lautsprecheranschluss ist vorgesehen, der eingebaute Lautsprecher schaltet
sich ab. Die Autoantenne (1,5-2m) wird an die mittlere Antennenbuchse
gesteckt. Die Skala ist beleuchtet.
Die Auswechslung des Beleuchtungslämpchens wird so vorgenommen: Deckel vom
Batteriekästchen öffnen. Lösen der Befestigungsschraube des Lämpchenträgers
neben dem Batteriekästchen und herausschieben des ganzen Trägers. Bei
6 Volt Autoakku 3,8V / 0,07A, bei 12 Volt Autoakku 12V/0,1A. Im
Gerät ist das Lämpchen für 6 Volt.
Batteriebetrieb:
Soll nun das Gerät als Batterieempfänger arbeiten, so wird dieses aus dem Befestigungsträger herausgehoben. Durch Abstecken des Batteriekabels schaltet sich automatisch die eingebaute Batterie ein und eine ausziehbare Teleskopantenne tritt an Stelle der Autoantenne (seitliche Antennenbuchse). Die Skala ist, um Strom zu sparen, nicht beleuchtet.
Eine auf Wunsch mitgelieferte Bereitschaftstasche macht nun den Autoempfänger zu einem tragbaren Campingempfänger.
Preis S 1.980,--
Z E
H E T N
E R R A D
I O B A
U W I E N
V I I I
![]() |
![]() |
![]() |
||
Prospekt
- Entwürfe |
Endfassung |
Radioschau / Heft 3 / 1958 / Seite 111 ff.
Premiere
am Messestand von Zehetner-Radiobau
Rotundengelände, Halle IV, Stand 881
,,piccolo" -
der Volltransistorsuper für Auto und Camping,
ein einbaufertiger Autoempfänger, der sich durch einen einfachen Handgriff in einen von der Autobatterie unabhängigen Portable verwandeln läßt.
Das
Auto gehört heute von einer gewissen Einkommenshöhe an mehr oder
weniger schon zum "guten Ton". Wer sich zu dieser modernen Auffassung
bekennt und sich zur Anschaffung eines fahrbaren Untersatzes entschlossen
hat, wird bald zu der Erkenntnis kommen, daß zu diesem "Ton"
auch Musik gehört, mit anderen Worten, er wird zu der Überzeugung
kommen, daß ein Auto ohne Radio eigentlich nur eine halbe Sache ist.
Ist das nötige Kleingeld vorhanden, so ist der Entschluß, einen
Auto-Radioempfänger einbauen zu lassen, der ,,alle Stückeln spielt",
leicht gefaßt. Für den Aufenthalt im Camping, am Badestrand oder
im Urlaubsquartier wird dann noch ein moderner Transistor-Portable erstanden
und das Problem ist gelöst.
Nun gibt es aber zweifellos auch Autobesitzer, bei denen der Begriff Kleingeld
groß geschrieben wird, und die deshalb entweder auf die musikalische
Untermalung der Autofahrt oder auf den Musikgenuß im Freien verzichten
müßten.
"A u c h s o l c h e n L e u t e n
k a n n u n d m u ß g e h o 1 f
e n w e r d e n", sagten sich die Konstrukteure von ZEHETNER
RADIOBAU und entwickelten aus ihrem bekannten Transistor-Portable ,,Darling"
ein spezielles Kombinationsgerät, das wahlweise, entweder direkt an die
6 V- oder 12 VAutobatterie angeschlossen oder mit der im Gerät eingebauten
6 V-Trockenbatterie betrieben werden kann.
Der neugeborene Sprößling der ZEHETNER-Portable-Familie hört auf den treffend gewählten Namen "piccolo" und verkörpert einen dienstbaren, elektronischen Geist, der seine bei modernen Portables übliche Sprechleistung von 0,3 W eigentlich überall und bei jeder Gelegenheit anbietet.
Im
Auto wird er einfach in einen unter dem Armaturenbrett angebrachten Bügel
gesteckt und läßt sofort nach Anschluß des Batteriekabels
und der Autoantenne seine frohen Weisen ertönen.
Im Standort löst man eine Flügelmutter und der Autosuper
verwandelt sich nach Abschaltung des Kabels automatisch in einen handtaschengroßen,
sich selbst versorgenden Portable, der in einer mit Schulterriemen versehenen
Bereitschaftstasche ein anspruchsloser Begleiter wird. Die Stelle der Autoantenne
nimmt eine ausziehbare Teleskopantenne ein.
*****************************
Schaltung: Volltransistor-Super mit 7 Transistoren (OC 44, 3 x OC 45, OC 71, 2-OC 72) und Germaniumdiode, AM-Mittelwellenbereich 185 ...590 m, zweifach-Drehko mit Planetenfeintrieb, Plexiglasskala mit MHZ- und Meter-Eichung und Skalenbeleuchtung bei Autobetrieb (Lämpchen 3,8 V, 7O mA bei 6V oder 12V, 100 mA bei 12 V). Dynamischer Lautsprecher (eingebauter Lautsprecher schaltet sich automatisch ab).
Stromversorgung: Anschluß an 6 V- oder 12 V-Autobatterie durch Spezialkabel mit automatischer Umschaltung. Portablebetrieb durch zwei eingebaute Taschenlampenbatterien, Typ BC, je 3V, in Serienschaltung, mit automatischer Abschaltung bei Autobatterieanschluß.
Bedienung: Ein/Aus-Schalter mit Lautstärkeregler (rechter Knopf), Abstimmung (linker Knopf).
Leistung und Stromverbrauch: Empfindlichkeit 5 µV, Ausgangsleistung 300 mW. Stromverbrauch bei Autobetrieb 60....70 mA, bei Batteriebetrieb 15....26 mA (je nach Lautstärke).
Abmessungen: Metallgehäuse 180 x 160 x 55 mm.
Gewicht:
1,6 kg, komplett mit Batterien.
Preis: ATS 1.980,-
******************************
Der
"p i c c o l o" läßt seinen Herrn und Meister aber auch
dann nicht im Stich, wenn dieser "Urlaub vom Auto" nimmt. Auf dem
Bürotisch, im Schlaf- oder Badezimmer, kurz überall, übernimmt
er die Aufgabe des heute unentbehrlichen, netzunabhängigen Zweitempfängers,
ja, er steht sogar der Dame des Hauses am Küchentisch zur Verfügung
und er spielt ebenso gut die Rolle des völlig gefahrlosen "Babysitters",
wenn die Eltern das Haus verlassen oder im Nebenzimmer ungestört dem
Radio- oder Fernsehprogramm folgen wollen.
Ein besonderes Merkmal des "p i c c o l o" ist seine Anspruchslosigkeit.
Die Autobatterie, die über eine Kapazität von 25 bis 50 Amperestunden
verfügt, merkt praktisch überhaupt nichts davon, daß sich
hier noch ein Verbraucher mit dem lächerlichen Strombedarf von 60 bis
70 mA angeschlossen hat. Als Selbstversorger verringert sich sein Strombedarf
durch den Fortfall der Skalenbeleuchtung, je nach Lautstärke sogar auf
15....25 mA und die beiden 3 V-Batterien erreichen daher eine Lebensdauer
von durchschnittlich 100 Stunden. Die Betriebskosten betragen deshalb nur
einige Groschen pro Stunde.
"piccolo" wird daher zweifellos auf der Wiener Frühjahrsmesse eine vielbeachtete und erfolgreiche Premiere feiern können.
R.