Zehetner PHONETTA (1947)
(1947)

Auszug aus dem Sonderdruck "Bauanleitung PHONETTA"
der Zeitschrift "das elektron",
Jahrgang 1947, Heft 10

Bereits bei der vorjährigen Wiener Herbstmesse brachte die Fa. Zehetner in Wien, 8., einen Kleinempfänger ,,Baby" heraus, der selbst zusammengebaut werden musste und für den die Einzelteile in Form von Baukästen zur Verfügung gestellt wurden. Es wird damit in dankenswerter Weise der Zweck verfolgt, dem derzeitigen Mangel an fabriksneuen Geräten abzuhelfen und darüber hinaus den Erwerb von Empfängern weitesten Kreisen zu ermöglichen.

"Z-Phonetta".....ist nun der zweite Typ solcher zum Selbstbau gedachter Apparate. In der Schaltung, vor allem aber im Aufbau und in der äußeren Form ist er von der ersten Type "Baby" verschieden.

Die Vollsichtskala mit allen Sendern der Mittelwelle, niederfrequente Lautstärkeregelung neben Rückkopplungsregelung und die Edelholzkassette zeigen die Verbesserungen bereits bei erster Ansicht. Gehäuse, Lautsprecher, fertig gebohrtes Chassis, die Skala mit Abstimmkreis fertig montiert (Type PT 1) und die Einzelteile werden als Bauteile geliefert und brauchen nur zusammengesetzt werden. Eine Arbeit, die bereits in einigen Stunden durchgeführt werden kann.

Beschreibung des Gerätes

Der Empfänger ,,Phonetta" ist ein Geradeaus-Empfänger mit einem Abstimmkreis und drei Röhren für Allstrom 220 V oder 110 V. Er besitzt einen Wellenbereich (Mittelwelle), der, wie bereits erwähnt, auf einer Vollsichtskala eingestellt werden kann.

Drei Einstellknöpfe sind vorgesehen, links für die niederfrequente Lautstärkeregelung, dann die Skalaeinstellung und rechts die Rückkopplung. Die Ankopplung der Antenne kann entweder direkt oder über einen kleinen Kondensator bei starken Ortsendern erfolgen. Eine besondere Buchse ist für den Anschluss einer gesonderten Erdleitung vorgesehen, die aber nicht unbedingt erforderlich ist.
Von den drei Röhren dient eine der Audion-Gleichrichtung, die zweite der Niederfrequenzverstärkung und die dritte der Netzgleichrichtung. Als Röhrentype ist für alle drei Röhren, also auch die Gleichrichterröhre, die Pentode NF 2 bzw. CF 7 vorgesehen. Es sind aber auch andere Röhrentypen möglich. Der Lautsprecher ist ein permanentdynamischer Kleinlautsprecher.



Radiotechnik  8/9 - 1947 / Seite 444

Neues aus Industrie und Handel
Die Radioausstellung auf der Wiener Herbstmesse 1947

..........Unter der Bezeichnung   "P h o n e t t a"  liefert die Firma das komplette Material für den Bau eines Allstromkleinempfängers mit einem Abstimmaggregat für Induktivitätsabstimmung und Vollsichtskala. Auch diese Zusammenstellung enthält eine geschmackvolle Holzkassette, einen permanentdynamischen Lautsprecher sowie das komplette Material zum Selbstbau des Gerätes..........

[ top ]