S A P H I R
U
56 | W 56
(1949)
Dieses Gerät stellt eine Weiterentwicklung des so bewährten ONYX U51
dar und wurde besonders ausgebaut und verbessert, so dass es im Verein mit der
schönen hochglanzpolierten Nussholzkassette als ein Spitzengerät mit allem Komfort
anzusprechen ist.
Technische Beschreibung:
Der Saphir ist mit vier Röhren der 21er Pressg1as-Serie bestückt, von denen
drei Röhren Doppelröhren sind. Er entspricht also, genau genommen, einem 5 plus
1 Röhren-Hochleistungs-Super. Der Vorteil dieser Röhren liegt in ihrer großen
Leistung und vor allem in ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Unterspannungen.
Der Empfänger hat drei Wellenbereiche u. zw. Kurzwellen (17-52 m), Mittelwellen
(180-600 m) und Langwellen (760-2000 m). Mit Rücksicht auf die in Kürze neu
hinzukommenden Sender beginnt das Mittelwellenband schon bei 180 m. Die vierte
Wellenschalterstellung ist für Grammophon vorgesehen.
Sechs abgestimmte Kreise, eine automatische Lautstärkeregelung über zwei Stufen,
eine Gegenkopplung über 2 Stufen mit Hoch- und Tiefpaßkanal, Hochtonregler,
ein Ticonal-Lautsprecher, sowie ein zweiter Lautsprecheranschluss sind die weiteren
Vorzüge des Saphir-Empfängers.
Die Umschaltung von 220 Volt auf 150, 125 und 110 Volt
erfolgt nach Abnahme der Rückwand durch einfaches Verdrehen des Spannungskarussels
auf die gewünschte Spannung.
Das Beleuchtungslämpchen 6 V/0.3 dient beim U 56 zugleich als Sicherung und
soll bei 110 Volt gegen ein solches von 6 V/0.5 A getauscht werden. Beim Wechselstromempfänger
sind unterhalb des 2. Lautsprecheranschlusses zwei Sicherungen mit je 2 Amp.
angebracht.
Bedienungsanleitung:
Der Saphir hat zwei Doppelknöpfe. Links ist der kleine Knopf Netzschalter und
Lautstärkeregler zugleich, der große der Hochtonregler. Rechts ist der kleine
der Wellenschalterknopf, der große dient für die Stationseinstellung. Auf der
Glasskala sind die einzelnen Stellungen des Wellenschaltelknopfes ersichtlich.
Als Antenne empfehlen wir einige Meter Draht als Wurfantenne, bei schlechter
Empfangslage eine Erdleitung bzw. Hochantenne.
Ist bei Gleichstrom nach 1 Minute kein Empfang vorhanden, so ist der Netzstecker
umzupolen.
Abmessungen: 350 x 265 x 180 mm
jk |
Saphir
U 56 (Allstrom) |
Sahpir
W 56 (Wechselstrom) |
Röhrenbestückung: |
UCH 21, UCH 21, |
ECH 21, ECH 21 EBL 21, AZ 2l |
Stromverbrauch: |
ca.
35 W |
ca. 40 W |
Gewicht einschl. Verpackung: |
ca. 5,3 kg |
ca. 7 kg |
Preis:
SAPHIR U 56 ATS 960,--
SAPHIR W56 ATS 996,--
ZEHETNER RADIO WIEN VIII
Radiotechnik Heft 9 / 1949 / Seite 569
Messeprogramm der Firma Radio Zehetner
Außer dem bekannten Allstromsuper
"Onyx" und dem Batterieempfänger "Onyx B 51", den wir
bereits zu beschreiben Gelegenheit hatten (Heft 7/1949, S. 443), wurde von der
Firma Zehetner ein neues Gerät unter dem Namen "S a p h i
r" herausgebracht.
Das Gerät ist ein Sechskreissuper und wird unter der Typenbezeichnung U56
in Allstromausführung und unter der Bezeichnung W56 als Wechselstrommodell
gebaut. Der Apparat ist für die Aufnahme von Kurz- (16 bis 54 m) und Mittelwellen
(180 bis 590 m) eingerichtet. Die automatische Lautstärkeregulierung wirkt
auf zwei Röhren, der Niederfrequenzverstärker ist mit einem Hoch-
und Tiefpaßkanal versehen und hat eine über zwei Stufen wirksame
Gegenkopplung.
Anschlüsse für Tonabnehmer und zweiten Lautsprecher sind vorgesehen.
Zur Wiedergabe dient ein Ticonallautsprecher, der mit dem Empfängerchassis
in eine Edelholzkassette eingebaut ist.
Die Mischstufe enthält eine Triode-Heptode, eine zweite Gleichrichterröhre
dient zur Zwischenfrequenzverstärkung und zur Vorverstärkung, als
dritte Empfangsröhre ist eine 9 W-Endpentode mit eingebauten Diodenstrecken
verwendet.
Das Allstrommodell U56 enthält die U-Röhren der genannten Serie
2 x UCH 21, UBL 21, UY 1N, die Wechselstromausführung W56 die entsprechenden
E-Röhren 2 x ECH 21, EBL 21 und die Vollweggleichrichterröhre AZ 21.
[ top ]